
Aktuelle Studien
Online-Studie “Umwelt” für ein- und zweieiige Zwillinge ab 16 Jahren
Wir möchten mehr darüber erfahren, welche Auswirkungen unterschiedliche Umweltbedingungen auf die physische und mentale Gesundheit haben. Dabei interessiert uns, wie sich der Kontext, in dem Sie leben, auf die Entwicklung Ihres Verhaltens, Denkens und Fühlens auswirkt. Alltägliche Dinge, die Ihnen vielleicht unwichtig erscheinen, wie die Nachbarschaft, in der Sie leben, sind für die Wissenschaft hochinteressant. Dieses Wissen kann in der Zukunft genutzt werden, um die Entwicklung von Menschen in Ihrem Lebensumfeld besser zu gestalten. Als Dankeschön für Ihre Mitarbeit erhalten Sie von uns eine Vergütung von 10 Euro. An dieser kurzen Studie können Sie auch teilnehmen, wenn Sie nicht genau wissen, ob Sie ein- oder zweieiig sind.
Den Link zum Fragebogen erhalten Sie nachdem Sie sich bei Gertrud angemeldet haben. Wenn Sie 16 Jahre oder älter sind, können Sie dies hier tun.
Kontakt:
Forschungsbereich Umweltneurowissenschaften
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
gertrud@mpib-berlin.mpg.de
030 82406-261, 030 82406-262

MRT-Studie “TwinLife Umwelt” für eineiige Zwillinge
In einer weiteren Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung kooperiert der Forschungsbereich Umweltneurowissenschaften mit TwinLife, einer Initiative von den Universitäten Bielefeld, Bremen und des Saarlandes sowie weiteren Kooperationspartnern am Universitätsklinikum Bonn und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Ziel der Studie ist es herauszufinden, welche Auswirkungen unterschiedliche Umweltbedingungen auf das Denkvermögen und Gehirn von Zwillingen haben. Dabei interessiert uns, wie sich der Kontext, in dem Sie leben, auf die Entwicklung Ihres Verhaltens, Denkens und Fühlens auswirkt.
Bei „TwinLife Umwelt“ werden Sie und Ihr Zwilling nach Berlin eingeladen. Sie werden an einem Tag an Befragungen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung teilnehmen. Zudem werden wir mittels eines sogenannten Magnetresonanztomographen (MRT) eine Aufnahme Ihres Gehirns erzeugen. Wir werden Sie außerdem bitten, zu Hause mit einer App eine Woche lang jeden Tag sieben kurze (5 min.) auf Ihren Alltag bezogene Befragungen zu bearbeiten.
An der geplanten Studie können eineiige Zwillingspaare im Alter zwischen 18 und 60 Jahren teilnehmen. Weitere Einschlusskriterien sind die Folgenden: Tauglichkeit für die MRT-Untersuchung (z.B. ausschließlich MRT-taugliche Metallimplantate, keine feste Zahnspange, keine Schwangerschaft), keine Hörschädigung und fließende deutsche Sprachkenntnisse. Nicht teilnehmen können Personen, bei denen aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Engegefühlen keine MRT-Untersuchung durchgeführt werden kann (eine genaue Abfrage erfolgt später im Rahmen einer weiteren Einverständniserklärung spezifisch für die MRT-Messungen). Eine Teilnahme setzt außerdem ein schriftlich erklärtes Einverständnis von Ihnen und von Ihrem Zwilling voraus.
Als Dankeschön für Ihre Mitarbeit und um die Kosten für die Fahrt und Übernachtung zu decken, erhalten Sie und Ihr Zwilling von uns eine Vergütung von jeweils 500 Euro, d.h. insgesamt 1000 Euro.
Kontakt:
Forschungsbereich Umweltneurowissenschaften
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
twin@mpib-berlin.mpg.de
030 82406-261, 030 82406-262 (Mo - Do: 9:00 - 18:00, Fr: 9:00 - 15:00)

MRT-Studie „OCDTWIN“ für eineiige Zwillinge
Die Studie untersucht eineiige Zwillingspaare mit Diskordanz für die Zwangsstörung (ein Zwillingsgeschwister eines Paares ist von der Zwangsstörung betroffen, der/die andere nicht) um zum Verständnis der biologischen Ursachen der Zwangsstörung beizutragen und dadurch neue Ansätze für Prävention und Therapie zu ermöglichen.
Falls bei Ihnen oder Ihrem Zwilling jemals eine Zwangsstörung diagnostiziert wurde, können Sie an dieser Studie teilnehmen. Eine Teilnahme ist jedoch nur dann möglich, wenn beide Zwillingsgeschwister eines Paares (also sowohl der betroffene als auch der nicht-betroffene Zwilling) untersucht werden können.
Die Studie findet in Hamburg statt und wird von Prof. Dr. Jan Beucke geleitet. Sie umfasst virtuelle Interviews im Vorfeld und zwei Studientage vor Ort in Hamburg. Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten werden übernommen, die zugehörigen Buchungen übernimmt nach Absprache mit Ihnen die Studienkoordinatorin. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von bis zu 350 Euro. Sie können auch an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einem oder mehreren Untersuchungen im Rahmen der Studie nicht teilnehmen möchten. Die zwei Studientage beinhalten eine körperliche Untersuchung, die Entnahme von biologischen Proben, Untersuchungen mittels MRT und EEG sowie psychologische Fragebögen und Tests. Außerdem werden während der MRT- und EEG-Untersuchungen die Herzaktivität, der Puls, die Atmung, die Hautleitfähigkeit und elektrische Aktivität Ihrer Augenmuskeln gemessen.
Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular finden Sie hier.
Kontakt:
Dr. Julia Franke
Medical School Hamburg
julia.franke@medicalschool-hamburg.de
040 361 226 49275

MRT-Studie „NeoTwins“ für werdende Mütter von gleichgeschlechtlichen Zwillingen
Ziel dieser Studie ist es, zu verstehen, wie unterschiedlich die Gehirne von Zwillingen kurz nach der Geburt sind und welchen Einfluss Umweltfaktoren auf die frühe Gehirnentwicklung haben. Das Gehirn ist am Anfang des Lebens besonders empfänglich für Signale aus der Umwelt, daher liegt ein besonderer Fokus dieser Studie auf der Erfassung der vor- und nachgeburtlichen Entwicklungsumwelt.
Die Studie besteht aus zwei Untersuchungszeitpunkten, einen vorgeburtlichen Termin zwischen der 20. und 30. Schwangerschaftswoche und einen zwischen der 2. und 8. Woche nach der Geburt. Der zweite Termin beinhaltet eine MRT-Untersuchung Ihrer Zwillinge, die am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin durchgeführt wird. Sie und Ihre Kinder können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie volljährig sind, bei Ihnen eine Schwangerschaft mit gleichgeschlechtlichen Zwillingen besteht und Sie sich noch vor der 30. Schwangerschaftswoche befinden. Sie erhalten als Aufwandentschädigung für Ihre Teilnahme insgesamt 200 Euro.
Kontakt:
Forschungsbereich Umweltneurowissenschaften
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
neotwins@mpib-berlin.mpg.de
030 82406-261
Die TWINfit-Studie für eineiige oder zweieiig-gleichgeschlechtliche Zwillinge
Inwieweit sind Merkmale wie körperliche Fitness und Krankheitsrisiken durch Veranlagung und äußere Einflüsse wie körperliche Aktivität und Training bestimmt? Welchen individuellen Einfluss hat regelmäßige körperliche Aktivität auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit? Und bin ich anfälliger für bestimmte Krankheiten, wenn ich keinen Sport treibe? Die Abteilung Sportmedizin am Universitätsklinikum Tübingen startet jetzt mit einer Zwillingsstudie, die unter anderem diesen Fragen nachgeht. Teilnehmende Zwillinge werden kostenfrei und umfassend durchgecheckt. Die Studienteilnehmer:innen erhalten dabei detaillierte und wissenschaftlich fundierte Informationen zu ihrer körperlichen Gesundheit und Fitness sowie exklusiv ein individuelles Risikoprofil. Der zeitliche Aufwand der Untersuchungen beträgt in etwa 5 Stunden.
Gesucht werden eineiige oder zweieiig-gleichgeschlechtliche Zwillingspaare (m/w/d) im Alter von 18 bis 65 Jahren mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18,5 und 35 kg/m2 und keinen chronischen Erkrankungen mit Endorganschäden. Beide Zwillinge müssen ihr Einverständnis geben und den Termin in Tübingen gemeinsam wahrnehmen.
Kontakt:
twinfit@med.uni-tuebingen.de
Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Klinik
Abteilung Sportmedizin